CareCockpit

Aktuelles

10 Jahre PraCMan in der HZV! News zum CareCockpit!
Update V3.9 verfügbar!

02.01.2025


Liebes Praxisteam,
Im Jahr 2024 feierten wir 10 Jahre PraCMan innerhalb der HZV AOK Baden-Württemberg!

Projektstand 2024

Aktuell nutzen mehr als 800 Ärztinnen und Ärzte und ihre VERAHs PraCMan und betreuen derzeit mehr als 22.000 Patientinnen und Patienten. Seit 2018 sind insgesamt sogar über 43.000 Patientinnen und Patienten betreut worden! Damit haben Sie PraCMan zu einem festen Bestandteil innerhalb der HZV AOK BW gemacht.

Praxisbericht und Tipps zur Umsetzung

In diesem Zusammenhang möchten wir auf einen lesenswerten Praxisbericht hinweisen, der zu diesem Anlass erschienen ist (AOK Unternehmensbericht 2024, S. 36-39). In diesem Praxisbericht wird illustriert, wie der Versorgungsprozess PraCMan vom Assessment bis zum Monitoring konsequent und erfolgreich umgesetzt wird und so dann auch für den Patienten erfahrbar neue, lösbare Aspekte der Versorgung aufwirft. Wichtig: Nur durch eine beharrliche Umsetzung kann auch die Selbstwirksamkeit sowohl der Patient*innen als auch der VERAH gestärkt werden. Denken Sie hierbei auch daran, dass die VERAH die Ergebnisse aus ihren Assesments und Monitorings zurückmelden kann. Nutzen Sie die strukturierten Ergebnisprotokolle zur Dokumentation (z.B. mittels PDF in die Patientenakte).

Was hat sich seit 2014 in der Software geändert? Was gibt es Neues?

  • 2018 wurde das PraCMan-Cockpit vom CareCockpit (ab Version 3.0) abgelöst und weitere Case Management-Module folgten (unter Studienbedingungen).
  • Für den Erhalt der uneingeschränkten Funktionalität von PraCMan im CareCockpit ist die Installation des Updates auf die Version 3.9 erforderlich (zum Vorgehen s.u.). In der neuen Version sind die Anpassungen kongruent zu den Änderungen im HZV-Vertrag mit der AOK-BW (s. Informationsschreiben der HÄVG 14.09.2023) umgesetzt.

Vorgehen Update V3.9

Das aktuelle Update finden Sie auf unserer Homepage: https://carecockpit.org/public/software/ Beim Login in den geschützten Benutzerbereich benötigen Sie Ihren PraCMan-Lizenzschlüssel, zu finden...

  • ...auf dem Registrierungsfax aus der Startermappe,
  • ...im CareCockpit unter der "Zentrale Verwaltung" unter "Modul" bei PraCMan,
  • ...bei uns, sofern Sie den Schlüssel bei uns am Universitätsklinikum mittels Registrierungs-Fax registriert haben, kann dieser nochmal zugeschickt werden, bitte an den Support wenden.

Woher weiß ich, welche Softwareversion ich derzeit nutze?

Die derzeitig installierte Version ist immer in der grauen Fußzeile der Software (Copyright-Zeile) abgebildet, z.B. "CareCockpit Version 3.4".


Ankündigung: Ende des CovidCare-Moduls

13.12.2024


Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des Moduls CovidCare ab dem 01.01.2025 nicht mehr möglich ist, das Modul wird automatisch inaktiv. Der Modul-Reiter wird dann durchgestrichenen angezeigt: CovidCare.

Weitere Informationen finden Sie » hier.


Ankündigung: Neues CareCockpit-Modul zu chronischem Schmerz

16.10.2024


Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts RELIEF wurde ein neues CareCockpit-Modul für Patient:innen mit chronischen nicht tumorbedingten Schmerzen entwickelt. Über die TeleVital-App können Patient:innen zuhause einen Schmerzfragebogen ausfüllen, der dann zusammengefasst und teils automatisiert ausgewertet im CareCockpit angezeigt wird. Zudem unterstützt Sie das Modul in der Gesprächsführung über den chronischen Schmerz, der Vereinbarung von Zielen für die Schmerzbehandlung und der Erstellung eines Behandlungsplanes.

Aktuell werden Hausarztpraxen gesucht, die das Modul im Rahmen einer Pilotstudie testen! Haben Sie Interesse?

Mehr Informationen unter » www.relief-amed.de.


Ankündigung: Update CareCockpit Version 3.9.0

18.07.2024


Das neue Update auf das CareCockpit Version 3.9.0 steht Ihnen » hier zur Verfügung.

In diesem Update wurden wichtige » Änderungen und Aktualisierungen im Modul PraCMan vorgenommen:

  • Im Patient*innen - Intake ist die Überprüfung der Ein- und Ausschlusskriterien für die PraCMan-Betreuung zu dokumentieren (inkl. Vorliegen des Informationsschreiben der Patientin / des Patienten).
  • Zusätzlich wurde die regelmäßige Überprüfung von PraCMan-Ausschlusskriterien in die Verlaufsdokumentation (Monitoring) aufgenommen.
  • Änderungen in der Benutzer*innenverwaltung.


Ankündigung: Update CareCockpit Version 3.8.2

22.12.2023


Das neue Update auf das CareCockpit Version 3.8.2 steht Ihnen » hier zur Verfügung.

Das Update umfasst zum Einen die Laufzeitverlängerung für das CovidCare-Modul. Sie können mit diesem Update das Modul CovidCare für ein weiteres Jahr bis zum 31.12.2024 nutzen.

Zum Anderen stellt das Update den reibungslosen Datenexport über den ZeDAC sicher, das betrifft die datenexportierende Module CovidCare & UlcusCrurisCare.


Ankündigung: Update CareCockpit Version 3.8.1

24.07.2023


Das neue Update auf das CareCockpit Version 3.8.1 steht Ihnen » hier zur Verfügung.

Das Update wird lediglich für datenexportierende Module benötigt. Es stellt den reibungslosen Datenexport über den ZeDAC sicher.


Ankündigung: Update CareCockpit Version 3.8

12.02.2023


Das neue Update auf das CareCockpit Version 3.8 steht Ihnen » hier zur Verfügung.

Mit diesem Update können Sie das Modul CovidCare für ein weiteres Jahr bis zum 31.12.2023 nutzen. Zusätzlich wurden einige Anpassungen vorgenommen, die der Vereinfachung und der Aktualisierung dienen: Aufnahme des prognostischen Risikofaktors Schwangerschaft, Erweiterung der Anamnese der Immunologischen Ereignisse inklusive des Z.n. COVID-19. Auch wird deutlicher auf die aktuelle Medikation hingewiesen, da mittlerweile auch für ambulanten Bereich Therapieoptionen zur Verfügung stehen (z.B. Paxlovid).

Im Modul PostCovidCare können mit diesem Update Eingaben von Patient*innen im browserbasierten Post-COVID-Symptomtagebuch empfangen werden.


Ankündigung: Update CareCockpit Version 3.7.1

31.12.2022


Das neue Update auf das CareCockpit Version 3.7.1 steht Ihnen » hier zur Verfügung.

Das Update umfasst lediglich die Laufzeitverlängerung für das CovidCare-Modul.


Ankündigung: Update CareCockpit Version 3.7

30.09.2022


Das neue Update auf das CareCockpit Version 3.7 steht Ihnen » hier zur Verfügung.

Das Update umfasst die aktuelle Version des Moduls "PostCovidCare" für die Datenerhebung und das Case Management für Patient*innen mit Post-COVID im Rahmen der Pilotstudie.


Ankündigung: Update CareCockpit Version 3.6

Das neue Update auf das CareCockpit Version 3.6 steht Ihnen » hier zur Verfügung.

Das Update umfasst die aktuelle Version des Moduls "UlcusCrurisCare" für die Datenerhebung im Rahmen der Studie und das Case Management für PatientInnen mit venös bedingten chronischen Wunden.


Ankündigung: Update CareCockpit Version 3.5

Das neue Update auf das CareCockpit Version 3.5.0 steht Ihnen » hier zur Verfügung.

Es wurden kleinere Optimierungen vorgenommen. Neu wird abgebildet, dass HZV-Praxen mit VERAH aus Baden-Württemberg COVID-19-Patient*innen unabhängig von Ihrer Krankenkassenzugehörigkeit und HZV-Teilnahme im CovidCare-Modul betreuten können. Es wird empfohlen, COVID-19-Patient*innen und mindestens einem Risikofaktor nach RKI zu betreuen. Eine Vergütung erfolgt weiterhin für betroffene HZV-Versicherte der AOK Baden-Württemberg.

Alle weiteren Änderungen haben wir » hier für Sie zusammengestellt. Um weiterhin das CareCockpit mit uneingeschränkter Funktionalität nutzen zu können, ist die Installation dieses Updates (Version 3.5.0) unbedingt erforderlich, unabhängig davon, welches der Module, wie bspw. PraCMan, Sie nutzen.


Ankündigung: Update CareCockpit Version 3.4

Ab sofort steht für Sie » hier das Update auf das neue Carecockpit Version 3.4.0 zu Verfügung. Die neue Version enthält im Wesentlichen nutzerfreundliche Anpassungen und Verschlankungen des CovidCare-Moduls, um eine optionale Bedienbarkeit und erleichterte Nutzung zu ermöglichen. Die Neuerungen haben wir » hier für Sie zusammengestellt. Um weiterhin das CareCockpit mit uneingeschränkter Funktionalität nutzen zu können, ist die Installation dieses Updates (Version 3.4.0) unbedingt erforderlich, unabhängig davon, welches der Module, wie bspw. PraCMan, Sie nutzen.


Update auf CareCockpit Version 3.3.0 inkl. CovidCare-Modul und UlcusCrurisCare-Modul verfügbar

Ab sofort steht ein Update auf das neue CareCockpit Version 3.3. zu Verfügung, welches Sie » hier downloaden können.

Um weiterhin das CareCockpit mit uneingeschränkter Funktionalität nutzen zu können, ist die Installation des kommenden Updates unbedingt erforderlich, unabhängig davon, welches der Module, wie bspw. PraCMan, Sie nutzen.

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf eine Modul-Erweiterung des CareCockpits aufmerksam machen: CovidCare. (seit dem 30. April 2020 verfügbar!)

CovidCare richtet sich an alle HZV-Praxen in Baden-Württemberg und soll diese in der Betreuung von COVID-19-Patienten in häuslicher Quarantäne unterstützen. CovidCare ist ein Assessment und Telefon-Monitoring Tool, das zu großen Teilen durch die VERAH bedient werden kann und ein patientenzentriertes, individualisiertes Vorgehen sowie eine strukturierte Verlaufskontrolle ermöglicht. Dadurch können sowohl Unsicherheiten in der Betreuung als auch bei dem Patienten reduziert werden und der Patient mit seinem individuellen Krankheitsverlauf strukturiert versorgt werden. CovidCare ist nutzerfreundlich sowie intuitiv bedienbar, um eine einfache Integration in den Praxisalltag zu ermöglichen. Die Laufzeit des CovidCare-Moduls wurde über den 31.12.2020 hinaus bis zum 31.12.2021 verlängert und steht den Praxen somit weiterhin zu Verfügung!

Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Modul CovidCare" oder direkt hier:

  • Die Möglichkeit der Registrierung (mit anschließendem Erhalt des Lizenzschlüssels) finden Sie » hier.
  • Ein Video, das die wesentlichen Elemente und Funktionen des CovidCare-Moduls anschaulich darstellt, finden Sie hier als » Kurzversion (ca. 2 Minuten).
  • Zur Erläuterung des CovidCare-Moduls siehe auch Podcast "Von Hausarzt zu Hausarzt" » Folge 9.

Wir möchten in diesem Zusammenhang auch darauf hinweisen, sich bitte regelmäßig über neue Updates zu informieren, um das CareCockpit jederzeit uneingeschränkt nutzen zu können.

Sollten Sie Unterstützung bei der Installation des Updates oder technische Fragen an unseren IT-Support haben, erreichen Sie diesen wie folgt:
Herr Markus Qreini
Tel.: 06221 56 36725
Mobil: 015678 587810
Erreichbarkeit: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr


Module in Entwicklung:

Erweiterung um UlcusCrurisCare

Für das CareCockpit wird seit dem 1.4.2020 mit Förderung durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss ein Modul für die Unterstützung der Versorgung von Patienten mit chronisch venösem ulcus cruris entwickelt. Dieses Modul soll in einer Pilotstudie und später in einer randomisiert kontrollierten Studie evaluiert werden.

Für weitere Informationen klicken Sie » hier.


Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren.