Modul 'PostCovidCare'
Was ist PostCovidCare?
Das PostCovidCare-Modul ist eine softwaregestützte Anwendung zur Unterstützung der hausärztlichen Rolle sowie der medizinischen Versorgung von Post-COVID-Betroffenen bei gleichzeitiger Generierung von Forschungsdaten aus dem hausärztlichen Bereich. Ziel dabei ist, folgende Schritte in der Hausarztpraxis zu fördern: 1. ein strukturierter Ablauf der medizinischen Versorgung von Post-COVID-Beschwerden; 2. die Bereitstellung von aktuellen Informationen; 3. Raum für ein fokussiertes Gespräch mit den Patient*innen; 4. das regelmäßige Erstellen eines Handlungsplans; 5. eine Förderung der Patientenbeteiligung durch strukturierte Eingabe von Symptomen in eine softwaregestützte Anwendung sowie Stärkung selbständig durchführbarer Maßnahmen zur Bewältigung der Post-COVID-Beschwerden; 6. die Darstellung des Krankheitsverlaufs und der Krankheitsgeschichte, der z.B. das Patient*innengespräch unterstützt und den Austausch zwischen medizinischen Akteuren verbessert.
Welches Ziel verfolgt die PostCovidCare-Pilotstudie?
PostCovidCare wird von einer Machbarkeitsstudie begleitet, die ermitteln möchte, wie von Patient*innen, VERAH (Versorgungsassistent*innen in der Hausarztpraxis) und Hausärzt*innen die Nutzbarkeit des Tools eingeschätzt wird, inwieweit die Umsetzung gelingt und welche Anpassungen notwendig sind. Weiterhin soll erhoben werden, welche Auswirkungen PostCovidCare z.B. auf die Zufriedenheit mit der hausärztlichen Versorgung, die Selbstmanagementfähigkeiten oder Lebensqualität hat. Die in der medizinischen Versorgung im Post-COVID-Care erhobenen Daten sollen bei ausreichender Fallzahl für wissenschaftliche Fragestellungen zum besseren Verständnis von Post-COVID und der medizinischen Versorgung ausgewertet werden.
Unter welchen Voraussetzungen können Sie das Modul "PostCovidCare" nutzen?
Die Rekrutierungsphase von Hausarztpraxen ist abgeschlossen. Informationen finden Sie unter "Informationsschrift Hausarztpraxis".
Kontakt: Projektkoordinatorin Dr. Sandra Stengel Tel. +49 6221 56 32 606 / sandra.stengel@med.uni-heidelberg.de. Studienteam allgemein unter Tel. +49 6221 56 4743 / LongCovid.AMED@med.uni-heidelberg.de. Besuchen Sie auch unsere Seite Long-Covid Netzwerk Rhein-Neckar.
Wie wird das Projekt finanziert?
Finanziert wird das Projekt PostCovidCare durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms Kooperationsverbund Hochschulmedizin BW – Standortspezifische Projekte zur Prävention. Das Projekt ist Bestandteil des Projekts „PrELongCOV - Prävention von Folgeschäden und Chronifizierung bei Long-COVID durch Entwicklung eines regionalen Netzwerks mit gestuftem Versorgungskonzept und Pilotierung eines hausärztlichen Case-Managements mit App (LongCovidCare)“. Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Präventivmedizin.
Weitere Dokumente
» PostCovidCare-Informationsschrift-Hausarztpraxis
» PostCovidCare-Informationsschrift-PatientInnen